Blockhaus als Wohnhaus ist in vielen Regionen immer noch eine Rarität und oft eine wahre Sehenswürdigkeit. Einer der Gründe hierfür sind sicherlich die oft komplizierten Regeln von Bau- und Planungsrecht, die den Bau eines Blockhauses als Eigenheim verhindern.
Haustiere sind gut für die Psyche. Schmusen, streicheln, spielen – tierische Mitbewohner machen einfach Spaß. Für eine artgerechte Tierhaltung im Eigenheim müssen jedoch vor der Anschaffung einige Dinge beachtet werden. Neben der richtigen Hygiene und Sicherheit sollten auch Vorkehrung für das Wohl des Tieres getroffen werden. So kann man z.B. eine Hundehütte bauen, sich an DIY Katzenspielzeug versuchen oder den Vogelkäfig einrichten.
Heute gibt es verschiedene Kaminarten und Brennstoffe, die zum Einsatz kommen können. Die gängigsten Arten sind die Kaminöfen, welche mit Brennholz, Holzpellets oder Kohle beheizt werden. Praktischerweise gibt es in diesem Bereich die größte Auswahl. Vom gemütlichen, klassischen und schlichten Kaminofen bis zum modernen, edlen und eleganten Kamin ist alles vertreten, was das Herz begehrt.
Die Wandgestaltung eines Blockhauses sollte man sorgfältig planen. So sollten die Farbtöne zur Holzart passen und dennoch der persönliche Geschmack in die Einrichtung einfließen. Es gibt mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, ein Holzhaus modern und stilvoll zu gestalten. Neben der Planung und Gestaltung stellt sich die Frage, wie man dazu passend den Haushalt organisieren kann. Die besten Tipps erfahren Sie hier.
Die Fenstereinbauten im Blockhaus müssen nach gewissen Faustregeln fachgerecht ausgeführt werden. Es ist zu empfehlen, dass ein erfahrener Fenster- Fachbetrieb die Montage durchführt.
Wer durch gezielte Maßnahmen den Energieverbrauch seines Eigenheims reduziert, spart langfristig nicht nur bares Geld ein, sondern leistet gleichzeitig ebenfalls einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Im Laufe der Zeit hat der Energiespartrend jedoch ebenfalls einige Mythen zum Vorschein gebracht, die sich bei genauerem Hinsehen als Irrtümer entpuppen.
Heizenergieverbrauch vom Blockhaus ist ein viel diskutiertes Thema. Viele denken, dass die massive Blockwandkonstruktion eines Blockhauses schlechte Wärmedämmeigenschaften hat. Dies wurde in der Vergangenheit nur sehr pauschal mit dem bloßen Wärmedurchgangskoeffizienten (k-Wert) begründet. Wegen des ungünstigen rechnerischen Werts wurde der Energieverbrauch der Blockhäuser als Wohnhaus eindeutig zu hoch gesetzt.