Blockhaus zum Wohnen - ein gesundes Zuhause
Blockhaus ist für die ganze Familie eine ökologische, energieeffiziente und gesunde Wohnumwelt. Die Ökologie des Blockhauses ist die Summe von vielen Faktoren. Es beginnt schon mit dem Aussuchen der Baumaterialien und wirkt bis Ende des Lebenszyklus immer umweltfreundlich und ökologisch.
Ist ein Rohbausatz wirklich ein preiswertes Schnäppchen?
Ist ein Rohbausatz ohne Montage wirklich ein preiswertes Schnäppchen? Welche Bauteile und Leistungen beinhaltet ein Rohbausatz im Allgemeinen nicht? Wie der eng. Sozialphilosoph John Ruskin schon in der 19. Jahrhundert feststellte: „Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgendjemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte.“ Das kluge Zitat ist heute aktueller denn je.

Estrich in Blockhäusern – Was ist zu beachten?
Blockhäuser - beziehungsweise Holzhäuser in massiver Blockbauweise - haben ihren ganz besonderen Glanz. Majestätisch, elegant und überwältigend zugleich heben sich die robusten Balken und Leisten nach oben. Im Endprodukt gibt es optisch wohl kaum einen schöneren Anblick als ein Haus aus Holz. Doch jeder der sich schon einmal näher mit dem Thema beschäftigt hat weiß, dass es beim Bau eines Blockhauses einige Dinge zu beachten gibt.
Prüfsiegel und Prüfzeichen für Bauprodukte
Labels, Logos und Zertifikate gibt es wie Sand am Meer. Was ein Qualitätssiegel oder Zertifikat versprechen darf, ist gesetzlich nicht geregelt. Die Zielsetzungen und Aussagen der Qualitätssiegel sind sehr unterschiedlich. Die Prüfsiegel und Prüfzeichen sollten dem Bauherrn bei der Orientierung und Aussuchen der Bauprodukte helfen. Vor einer falschen Anwendung, Fehlern bei den Eigenleistungen oder der mangelhaften bzw. fehlenden Pflege schützen die Plaketten den Bauherrn oder Hausbesitzer nicht

Kinder auf der Baustelle: Sicherheit und Beschäftigung für Kinder beim Hausbau
Auf einer Baustelle gibt es zahlreiche potenzielle Gefahren, welchen Kinder ausgesetzt sein können. Daher ist es wichtig, sich als Eltern die möglichen Gefahrenquellen auf der Baustelle bewusst zu machen. Achtung: Sobald ein Kind eine Baustelle betritt, ist es wichtig, dass es den ganzen Aufenthalt über von einer verantwortlichen Aufsichtsperson begleitet und beaufsichtigt wird. Um den Besuch der Baustelle möglichst sicher für Kinder zu machen, finden Sie in unserem Blogg ein paar Tipps.
Hausbau richtig absichern: Hausrat- vs. Wohngebäudeversicherung
Hausbau richtig absichern: Laut Statistik planen Millionen deutsche Familien einen Hausbau oder -kauf. Die Hausbesitzer und Bauherren sollten nicht nur einseitig darauf achten, in welchen Fällen die Versicherung eintritt, sondern auch für die Einhaltung Ihrer sogenannten Obliegenheiten sorge tragen. Wer also ein Eigenheim besitzt oder ein Haus baut, sollte sich der Gefahren bewusst sein und sich dementsprechend absichern.

Wann darf man nicht in die Sauna?
Ein Saunabesuch kann für Entspannung sorgen, besonders nach sportlichen Aktivitäten oder in der kalten Jahreszeit. Wenn die Körpertemperatur ansteigt, reguliert der Körper den Anstieg automatisch und man fängt an zu Schwitzen. 1 Dies ist ein natürlicher Reinigungsprozess für den Körper, bei dem Giftstoffe ausgeschieden werden. Außerdem öffnet die Hitze die Poren und verbessert das allgemeine Hautbild. Der Temperaturwechsel zwischen Saunagängen kurbelt den Kreislauf an und stärkt die natürlichen.
Die Reinigung der Bodenabläufe und Siphons liegt in der Verantwortung des Bewohners
Wenn nach dem Duschen das Wasser auf dem Badezimmerboden, in der Duschwanne, in der Badewanne zurückbleibt oder der Bodenablauf zu riechen beginnt, müssen der Bodenablauf und der Geruchsverschluss sofort gereinigt werden. Die Reinigung des Bodenablaufs und der Duschrinne vergisst man gerne und man möchte sie immer weiter in die Zukunft verschieben. Eine Verzögerung der Reinigung kann jedoch zu erheblichen Wasserschäden führen. In dem Blog weiterlesen.

In 10 einfachen Schritten zu mehr Biodiversität im Garten und auf dem Balkon
Die Artenvielfalt unserer natürlichen Umwelt nimmt kontinuierlich ab. Besonders betroffen sind heimische Insektenarten. Doch diesem Trend müssen Gartenbesitzer nicht tatenlos zusehen. Der Garten wird zunehmend als Schutzraum für die bedrohte Biodiversität erkannt. Jeder Einzelne kann durch einfache Maßnahmen in seinem Garten, die Artenvielfalt und Biodiversität stabil halten oder im Idealfall erhöhen. Mehr in unserem Blog.
Richtfest feiern - die besten Tipps für ein gelungenes Fest
Das Richtfest ist ein Dank an die Handwerker und gleichzeitig eine Art "Taufe" für das Haus. Diese jahrhundertealte Tradition sollte man als Bauherr keinesfalls ignorieren. In diesem Beitrag finden Sie die besten Tipps für ein gelungenes Richtfest.

Mehr anzeigen