Unterschiede, die Sie nicht übersehen sollten!
Der Sammelbegriff Holzhaus umfasst alle Hauskonstruktionen, bei denen Holz eine Rolle spielt: z.B. Fertighäuser in Tafelbauweise, Holzrahmenbauweise, Holzskelettbau, "Blockhaus-Imitate" mit dünner Blockbohlenfassade, Fachwerkhäuser, echte formstabile Blockhäuser in Vierkant- und Rundblockbauweise etc. Durch die Bezeichnung "Holzhaus" wird also keine Aussage über die verwendete Holzbauweise und die Materialstärke gemacht. Dies sollten Sie beim Vergleich der verschiedenen Angebote bedenken. Ein "Schwedenhaus", Fertighaus und Blockbohlenhaus haben immer viel weniger Holz als ein echtes Blockhaus als Wohnhaus.
Unterschiede zwischen den verschiedenen Holzhauskonstruktionen liegen in den verwendeten Tragwerks- und Verbindungsarten, in der Isolierung und der Verkleidung
(wenn verwendet) und darin, wie groß der Massivholzanteil (z. B. Blockbalkenstärke) an der Konstruktion ist.
Optisch können auch leichte Konstruktionen mit geringem Massivholzanteil wie Blockhäuser aussehen. Dieser Eindruck wird
aber nur durch die Verkleidung erweckt. Diese unechten Blockhäuser haben nicht die Vorteile der echten Blockhäuser.
Die einschalige Blockbauweise gilt als die ursprünglichste und älteste Art, ein Holzhaus zu errichten. Echte Blockhäuser haben den höchsten Holzanteil. Aber auch unter ihnen gibt es
Unterschiede: großer Beliebtheit erfreuen sich vor allem die Blockbalkenhäuser aus moderner industrieller Vorfertigung, während die aus gewachsenen Stämmen gefertigten Naturstammhäuser heutzutage eher ein handwerkliches Nischenprodukt darstellen.
Die industrielle Vorfertigung von Blockhäusern vereint die Vorzüge der modernen Technik mit jahrhundertelangen Erfahrungen im Blockhausbau. Echte Blockhäuser aus industrieller Fertigung sind aus Rundbohlen (bis 250 mm Durchmesser) oder gehobelten massiven oder verleimten Blockbalken in ein- oder zweischaliger Wandkonstruktion erhältlich.
Die Blockbauweise war in Finnland schon im 12. Jahrhundert bekannt.
Hier wird gezeigt, wie die echten Blockhäuser im 17. Jahrhundert gebaut wurden.
Sehenswert
Video: Traditional Finnish Log House Building Process
Quelle: Museovirasto (Finnish National Board of Antiquities)
Der Beitrag ist auf Finnisch, aber die Bilder zeigen eindrucksvoll, wie mühsam in der Vergangenheit die Blockhäuser mit wenigen Werkzeugen gebaut wurden. Die Blockbauweise war in Finnland schon im 12. Jahrhundert bekannt. Hier wird gezeigt, wie Blockhäuser im 17. Jahrhundert gebaut wurden.
Als Abdichtung zwischen den Balken wurde Moos eingebaut. Zwischen Streifenfundament und erster Balkenlage wurde mit Teer getränkte Leinenfaser eingesetzt.
Geschossdecke und Fußboden wurden meistens mit Torf isoliert, manchmal mit Sägemehl.
Die Holzbalken des Fußbodens wurden gegen Feuchteschäden mit Birkenrand geschützt.
Das Dach wurde mit Holzschindeln eingedeckt.
Über Museovirasto (Finnish National Board of Antiquities) erfahren Sie mehr hier en.wikipedia.org/wiki/Finnish_National_Board_of_Antiquities
Werbung
Vertrieb und Planung von Blockhaus - Holzbausätzen mit Planung und Montage in Niedersachsen. Blockhausbau aus erster Hand bis hin zur Komplettmontage eines klimafreundlichen Blockhauses als Wohnhaus oder Gewerbeobjekt. Besuchen Sie uns in Niedersachsen!
Das Original.
Der Blockhaus Ratgeber hilft weiter!
Diese Website steht mit allen ihren Bestandteilen unter urheberrechtlichem Schutz.