Mögliche Gründe für Schimmelprobleme im Haus

Das Planen und Bauen von Häusern nach den geltenden Vorschriften.

Die massive Blockwand gleicht die Schwankungen der Temperatur und der Feuchtigkeit in der Raumluft auf dem optimalen Niveau aus
Die massive Blockwand gleicht die Schwankungen der Temperatur und der Feuchtigkeit in der Raumluft auf dem optimalen Niveau aus

Raumluft und Lüftungsanlagen 

 

Die Erfahrung von vielen Hausbesitzern und Baufachleuten lässt sich vermuten, dass die nach den neuen Bauvorschriften eingebauten effektiven Lüftungsgeräte und dicke Isolierung für die Probleme in der Innenluft der Gebäude aller Art zuständig sind. 

 

Die Ziele von der EU in den Häusern Energie zu sparen und die Bekämpfung gegen den Klimawandel haben dazu geführt, dass eine natürliche Belüftung auch in vielen alten Häusern mit einer mechanischen Lüftungsanlage ohne und mit Wärmerückgewinnung ersetzt wurde.  

Lüftungsanlage ein Schimmelschleuder?

Die Erfahrung hat gezeigt, dass im schlimmsten Fall auch ein regelmäßig gewartetes Lüftungsgerät zu einer Schimmelschleuder werden kann. Die Lüftungsgeräte arbeiten meistens mit dem Unterdruck, sodass die Raumluftfeuchte nicht an der Außenwand des Hauses kondensieren kann. Das Problem des Unterdrucks im Gebäude ist, dass die Ersatzluft die entstandenen möglichen Verunreinigungen über die beschädigten Bauteile oder auf dem Boden der Räume saugt und gibt diese Verunreinigungen in der Atemluft weiter. Undichte Stellen können z. B. von Vögeln und Mäusen verursacht werden. Auch der Bauherr selbst kann undichte Stellen in der Konstruktion durch eigenes Tun verursachen.

Die Konstruktionen der alten Häuser, z. B. aus massiven Holzbalken oder aus Ziegeln gebaut, regulieren die Raumluft und den Feuchtegehalt der Wandkonstruktionen. Je nach Jahreszeit trocknet die Wärme die Konstruktionen von Innen oder Außen und die Bauteile bleiben trocken.  

Heute haben die neuen Häuser wegen des Energiesparens einen Außenmantel mit mehrschichtigen Konstruktionen und diversen dichten Materialschichten, die das Abweichen der Feuchte aus den Konstruktionen verhindern kann.  Dies kann auch ein Grund für schlechte Raumluft sein. Die neuen Häuser sind wie Thermosflaschen und sind ununterbrochen auf eine Lüftungsanlage durch das ganze Jahr angewiesen, damit keine Schimmelprobleme entstehen.

Störungsfreie Nutzungsdauer eines Hauses

Wichtig ist auch die störungsfreie Nutzungsdauer eines Hauses. Denn je länger diese ist, umso mehr werden Ressourcen und Energie gespart. Die nach den neuen Energievorschriften notwendige mehrschichtige Wandaufbauten sind kompliziert und sehr störanfällig, sowie die zunehmende Komplexität der Haustechnik. Es ist schwer zu glauben, dass solche Gebäude und Haustechnik 50 Jahre oder mehr ohne größere Reparaturen nutzbar bleiben. Wenn die Häuser praktisch alle 50 Jahre neu erstellt werden müssen, können sie nicht in irgendeiner Weise Energie sparen. Stattdessen belasten sie die Umwelt als schwer recycelbare, giftige Bauabfälle.

Das traditionelle Blockhaus ist langlebig, recycelbar und verursacht keine schädlichen Emissionen in die Umwelt während seines Bestehens

Die Lebensdauer von allen Häusern und deren Haustechnik sollte auf viele Jahre angelegt werden, womit sie wichtige Ansprüche an Bauweise, Ökologie und Ökonomie verbinden. Die Bedienung der neuartigen Haustechnik sollte auch für ältere Besitzer eines Einfamilienhauses ohne Fachleute leicht und kostengünstig zu bedienen sein. Falsche Einstellungen von Haustechnik können enorm die Energiekosten des Hauses erhöhen. Es sollte auch nicht vergessen werden, dass die komplette Haustechnik sowohl im Sommer wie im Winter bei Temperaturen bis um minus 40 °C von dem Strom immer abhängig ist und somit neben Stromkosten auch sehr störungsanfällig ist. 

Traditionelle Blockwandkonstruktionen sind eine Klasse für sich und oft gute Alternative für Allergiker und Asthmatiker

Komfortables, wohngesundes Wohnblockhaus -  Blockhaus - Blockhausbau  - Umweltfreundliches Bauen
Wohngesundes Blockhaus - Bild Blockhaus Kuusamo

Traditionelles Blockhaus reguliert („atmet“) die An- und Abnahme der Feuchtigkeit, weil je nach Jahreszeit die Wärme von der Innen- oder Außenseite die Konstruktionen trocknet. Die Schimmelpilze gedeihen nicht in einem trockenen Blockhaus und die niedrige Luftfeuchte verhindert ihr Wachstum.

Die Raumtemperatur eines echten Blockhauses ist ganzjährig angenehm. Holz speichert die Wärme und gibt sie langsam ab. 


Für diesen Artikel ist der Admin von Blockhauslexikon verantwortlich.


Sie interessieren sich für Blockhäuser zum Wohnen, Bauweise und Blockhausbau? 

Aktuelle Informationen von Blockhauslexikon.de gibt es auf Twitter und Instagram.  

<< zurück zum Bloganfang <<