Wachteln – Kleine Haustiere für die ganze Familie

Japanische Legewachteln Familie - Wachteln - Hühnervögel - Wildform – Zuchtformen - Ziervögel - Wachtelhaltung – Vögel – Haustier - Gartenwissen - Foto Heiko Fröhlich / Wachtelwelten
Japanische Legewachteln sind für Kinder als Haustiere geeignet - Foto Heiko Fröhlich / WachtelWelten

Das Interesse an der Japanischen Legewachtel als Haustier erlebt derzeit einen atemberaubenden Anstieg. Unzählige Gartenbesitzer und Familien bevorzugen Wachteln gegenüber den üblichen Haustieren wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Schildkröten. In diesem Artikel wollen wir uns ansehen, wo die Vorteile von Wachteln liegen und warum sich die Tiere viel besser für Kinder eignen, als es auf den ersten Blick scheint.

Warum Wachteln perfekt für Familien sind

Wachtelhaus-Burg im Wachtelstall - Wachtelvoliere - Wachtelgehege – Wachtelstall – Wachtelhaus - Wachtelunterkunft – Garten - private Hobbyhaltung – Brutprojet – Kindergarten - Bild Heiko Fröhlich / WachtelWelten
Wachtelhaus-Burg im Wachtelstall - Bild Heiko Fröhlich / WachtelWelten

Ein Vorteil von Wachteln gegenüber Kaninchen und Meerschweinchen fällt sofort auf: Wachteln legen jeden Tag frische Eier. Die Eier schmecken lecker und können zum Backen, Kochen oder als besonderes Highlight in der Brotzeitdose der Kinder verwendet werden. Jede Wachtel legt im Jahr bis zu 300 Wachteleier – beeindruckend, was die Mini-Hühnchen für eine Leistung erbringen.

 

Im Vergleich zu Hühnern, die nicht selten zur Belästigung empfindlicher Nachbarn beitragen, sind speziell Wachtelhennen sehr leise. Ihr leises Piepsen ist schon in 2–3 Metern Entfernung nicht mehr zu hören.

Zudem sind Wachteln sehr pflegeleicht und stellen wenig Ansprüche an ihre Halter. Ein sauberer Wachtelstall, gutes Futter und sauberes Trinkwasser sind die wichtigsten Punkte, die beachtet werden müssen.

Unser Tipp: Bietest du deinen Wachteln gelegentlich besondere Snacks aus deiner Hand an, werden sie schnell zahm. Sie kommen dir entgegen, genießen es, gestreichelt zu werden, und hüpfen dir auch gerne mal auf die Hand.

So leben Wachteln am liebsten

Im Sommer lieben es die Wachteln, auf frischer Wiese zu laufen. Hier sind sie ständig auf der Suche nach Leckerbissen: Frische Gräser, Kräuter, Würmchen, Insekten und Ameisen gehören zu ihren Leibspeisen.

Unser Tipp: Ganz frei auf der Wiese darfst du deine Wachteln aber nicht laufen lassen. Zum einen können Wachteln fliegen, und zum anderen solltest du sie vor Katzen, Hunden, Raubvögeln und anderen Fressfeinden schützen.

Viele Familien nutzen größere Kaninchenausläufe zur Haltung von Wachteln im eigenen Garten. 2–4 m² reichen bereits, um 4–5 Wachteln darin zu pflegen. Ein Wachtelhaus, ein Sandbad und viele Verstecke – und die Wachteln sind glücklich.

Im Winter sollten die Wachteln in einen geschützten Wachtelstall geholt werden. Auch wenn ihnen frostige Temperaturen nichts anhaben können, macht ihnen die Feuchtigkeit im Winter sehr zu schaffen.

Kindgerecht und spannend: Die Pflege von Wachteln

Täglich frische Wachteleier - Ausgewogene Fütterung der Wachteln gewährleistet regelmäßig frische Eier - Haustiere - Gartenwissen - Foto Heiko Fröhlich / WachtelWelten
Ausgewogene Fütterung der Wachteln gewährleistet frische Eier - Foto Heiko Fröhlich / WachtelWelten

Ob das tägliche Sammeln der Wachteleier, das Füttern oder das Beobachten der Wachteln – für Kinder sind diese Tiere nahezu ideal. Selbst Verantwortung für eigene Tiere zu übernehmen und die Eier für Mamas Kuchen selbst zu sammeln, macht die Kinder nicht nur stolz, sondern vermittelt auch Verantwortungsgefühl.

 

Zudem lernen die Kinder so viel über Nahrungsmittel und deren Erzeugung – denn Wachteln legen nur Eier, wenn es ihnen gut geht.

Tägliche Frischeier von glücklichen Mini-Hühnern

Doch nicht nur für die Kinder sind Wachteln ein Gewinn. Ob beim Backen eines Kuchens, bei der Zubereitung von Spiegeleiern oder einfach als Dekoration auf kalten Platten – Wachteleier machen eine gute Figur.

Ein Wachtelei wiegt 10–14 Gramm - Foto Heiko Fröhlich / WachtelWelten
Ein Wachtelei mit leicht nussigen Geschmack wiegt 10–14 Gramm - Foto Heiko Fröhlich / WachtelWelten

Gut zu wissen: Auch viele Allergiker, die Hühnereier nicht vertragen, können Wachteleier ohne Probleme essen und in Rezepten einfach jedes Hühnerei durch 3–4 Wachteleier ersetzen.

Pur genossen schmecken Wachteleier ähnlich wie Hühnereier. Feinschmecker schätzen den etwas intensiveren, leicht nussigen Geschmack der Wachteleier besonders.

Aufgrund ihrer enormen Legeleistung von bis zu 300 Eiern im Jahr reichen 4–5 Wachteln in der Regel aus, um den Eibedarf einer kleinen Familie zu decken – zumindest im Sommer, denn im Winter lässt die Legeleistung der Mini-Hühnchen oft etwas nach.

Was Wachteln fressen – und was nicht

Ein hochwertiges Wachtelfutter aus dem Handel bildet die Basis der Ernährung. Um den hohen Energiebedarf zu decken, sollte man auf einen Rohproteingehalt von mindestens 18 % achten.

Zusätzlich zum Fertigfutter bietet man den Wachteln frische Wiese, Gräser und Kräuter sowie Obst und Gemüse an. Gerade Frischfutter wird von den Wachteln sehr gerne gefressen und liefert viele Vitamine, die sie gesund und vital halten.

Wachtelhaltung - Zu dem gesunden Speiseplan der Wachteln gehört auch frisches Futter - Frischfutterschale - Wachtel - Grünfutter – Speiseplan - Wachtelernährung – Futter Foto Heiko Fröhlich / WachtelWelten
Zu dem gesunden Speiseplan der Wachteln gehört auch frisches Futter - Foto Heiko Fröhlich / WachtelWelten

Unser Tipp: Essensreste und Küchenabfälle nehmen die Wachteln ebenfalls gut an. Achte jedoch unbedingt darauf, dass keine verdorbenen, verschimmelten oder stark gewürzten Speisen dabei sind.

Frischfutter, das Wachteln gerne fressen:

  • Salat (z. B. Endivie, Feldsalat, Römersalat) – am besten ungespritzt
  • Gurke – erfrischend, aber nicht zu viel (hoher Wasseranteil)
  • Zucchini – mild und leicht verdaulich
  • Karotten (geraspelt) – reich an Beta-Carotin
  • Kräuter wie Petersilie, Dill, Basilikum, Kresse – aromatisch und beliebt
  • Löwenzahn (Blätter und Blüten) – echtes Superfood für Wachteln
  • Giersch, Vogelmiere, Brennnessel (junge Triebe, blanchiert) – heimisches Wildgrün
  • Apfel (kleine Stücke, ohne Kerne) – süßer Snack in Maßen
  • Beeren (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren) – echte Leckerbissen
  • Maiskörner (frisch oder gekocht, ohne Salz) – süß und energiereich

Wachteln beobachten statt fernsehen

Im Gegensatz zu Kaninchen, die auch gerne mal eine Stunde im Stall dösen, ist im Wachtelstall immer etwas los. Wachteln sind ständig in Bewegung – jagen Ameisen hinterher, suchen die leckersten Kräuter, wälzen sich im Sandbad oder verschönern den schönsten Platz im Auslauf.

Durch die Beobachtung von Wachteln lernen Kinder, mit Tieren und der Natur umzugehen - Wachtelvoliere - Wachtelgehege – Wachtelstall – Wachtelhaus - Wachtelunterkunft – Garten - private Hobbyhaltung – Vögel – Haustier – Kindergarten - Ziervögel
Durch die Beobachtung von Wachteln lernen Kinder, mit Tieren und der Natur umzugehen - Foto Heiko Fröhlich / Wachtelwelten

Kinder erkennen schnell die unterschiedlichen Charaktere der Wachteln und haben Spaß daran, ihnen zuzusehen und mit ihnen zu interagieren. Ob beim Füttern mit Löwenzahnblättern, beim Ameisen-Suchen oder beim entspannten Sitzen im Wachtelauslauf – Kinder lieben Wachteln.

Doch auch auf Erwachsene wirkt das Beobachten der Tiere beruhigend. Schnell wird eine Stunde bei den Wachteln zur kleinen Wellness-Zeit.

Meldepflicht für Wachteln

In einigen Bundesländern sind selbst private Hobbyzüchter unabhängig vom Wachtelbestand verpflichtet, ihre Wachteln zu registrieren, in der Regel bei Tierseuchenbehörden oder dem staatlichen Veterinäramt. Dies dient der Vorbeugung von Tierkrankheiten. Bevor Sie mit dem Aufbau einer kleinen Wachtelfarm zur Wachtelzucht und dem Kauf von Wachteln beginnen, sollten Sie sich über die Registrierungspflicht bei Ihrem Bundesland und den örtlichen Behörden informieren.

Einsteiger-Tipps für den Start mit Wachteln

Ist der Entschluss gefasst, eigene Wachteln zu halten, steht der Kauf an. Typischerweise beginnt man mit 5–6 Wachtelhennen, die ohne Hahn meist friedlicher und ruhiger zusammenleben.

Ein passender Auslauf mit einem schützenden Stallbereich ist schnell gefunden und bestellt. Eine Größe von 3–4 m² bietet den Wachteln ein schönes Zuhause und schafft ausreichend Platz für das nötige Zubehör. Neben Tränke und Futterspender gehören ein Sandbad, ein Wachtelhaus und eine Snackschale zur Grundausstattung des Wachtelheims.

Wachtelvoliere - Wachtelgehege – Wachtelstall – Wachtelhaus - Wachtelunterkunft – Tierseuchenkasse – Veterinäramt – Meldepflicht – Tierart – Seuchenbekämpfung – Vogelgrippe - Bestimmungen – Hobbyhaltung – Freilandhaltung – Nutztierhaltung - Landwirtschaft
Wachtelhaus - Burg im Wachtelstall - Foto Heiko Fröhlich

Beim Kauf sollte man auf langlebige und verletzungsfreie Produkte achten, die speziell für Wachteln entwickelt wurden und nicht aus dem Kaninchenzubehör zweckentfremdet sind. WachtelWelten

bietet eine tolle Auswahl an robusten, langlebigen und praxiserprobten Sandbädern, Wachtelhäusern und vielen weiteren Helfern.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Heiko Fröhlich / WachtelWelten

Folge Blockhauslexikon auf X (ehemals Twitter) und Instagram

 << zurück zum Bloganfang <<